Ökologie 07. 11. 2016

3D-Druck VS geplante Obsoleszenz

Geplante Obsoleszenz. Eine Geschäftsstrategie, die sich seit Jahrzehnten bewährt hat. Doch in einer Welt, in der alles vergänglich ist, lassen sich die Verbraucher nicht mehr täuschen und verfügen über die Mittel, dies deutlich zu machen. Dem Internet und den sozialen Netzwerken sei Dank.

Die Marken werden sich damit abfinden müssen, und die Verbesserung der Lebensdauer ihrer Produkte muss zu einem Leitmotiv werden. Doch dieser Wandel wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Wie kann man bis zu dieser kleinen Revolution die geplante Obsoleszenz von Alltagsgegenständen bekämpfen? Kann der 3D-Druck, eine bei Privatpersonen beliebte Technologie, über kurz oder lang gegen diese Geißel des Konsumverhaltens ankämpfen?

Es ist in Mode gekommen, mithilfe des 3D-Drucks kleine Ersatzteile für den Kundendienst einiger Einzelhändler herzustellen. Auf dem Papier ist dies eine gute Idee. Allerdings setzt dies mehrere Dinge voraus: Der Kunde muss Zugang zu einem 3D-Drucker haben, vor allem aber zu den 3D-Dateien. Und genau hier liegt das Problem. Auch wenn heute der Zugang zu einem 3D-Drucker demokratisiert wurde, können Privatpersonen nicht immer defekte Teile neu herstellen, da die 3D-Modelle nur selten verfügbar sind. Einige Marken interessieren sich heute für die Möglichkeit, Ersatzteile im 3D-Druck herzustellen, aber in dieser experimentellen Phase stellen sie die 3D-Dateien der Teile ihrer Produkte derzeit nicht zur Verfügung.

Der Zugang zu Dateien ist nicht das einzige Problem, wenn der 3D-Druck zur Bekämpfung der geplanten Obsoleszenz beitragen soll. Es müssen zwei weitere Parameter berücksichtigt werden: die mechanischen Eigenschaften der Materialien und die Herstellungskosten.

Bei den mechanischen Eigenschaften muss man die intrinsische Qualität des Originalteils mit der Qualität des Teils vergleichen, das mithilfe des 3D-Drucks hergestellt wurde. Derzeit sind bestimmte Materialien nicht für den 3D-Druck verfügbar. Ein Teil aus Polyamid 6.6, das zu 50 % mit Glasfasern gefüllt ist, kann beispielsweise nicht im 3D-Druck hergestellt werden, da dieses Material derzeit nicht in additiven Verfahren verfügbar ist. Ein weiterer Punkt, den es zu berücksichtigen gilt, ist das Aussehen. Ein mit einem 3D-Drucker hergestelltes Teil ist ein Rohteil. Es wird dem Originalteil in der Wiedergabe nicht ähnlich sein und bestimmte Aspekte können nur durch eine spätere Nachbearbeitung erreicht werden: Schleifen, Lackieren, Markieren, Verchromen....
Abgesehen von dieser möglichen Nachbearbeitung, die den Preis relativ stark in die Höhe treibt, kann die Herstellung eines einzigen Stücks teuer werden und wirft die Frage nach der Rentabilität auf. Ist es nicht besser, ein Produkt als Ganzes neu zu kaufen, als ein einziges Teil für fast den gleichen Betrag neu anfertigen zu wollen?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der 3D-Druck zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch einige Grenzen aufweist, um wirksam gegen geplante Obsoleszenz vorgehen zu können. Der Fachmann begleitet den Privatmann nicht unbedingt bei diesem Schritt, indem er nicht die geeigneten Dateien zur Verfügung stellt. Außerdem muss man sich darüber im Klaren sein, dass die Nutzung des 3D-Drucks nicht immer für alle Produkte möglich ist.
Auch wenn diese Technologie kurz- und mittelfristig nicht das Wundermittel zur Verlängerung der Lebensdauer von Produkten zu sein scheint, so ist doch festzustellen, dass ihre Entwicklung längerfristig Abhilfe schaffen könnte. Da sich die Zukunftsperspektiven und Anwendungsfälle des 3D-Drucks ständig weiterentwickeln, kann man davon ausgehen, dass sich diese Technologie anpassen wird, um eine mögliche Lösung für die Veralterung von Produkten zu werden. Fortsetzung folgt...

 

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Durch die Angabe meiner Informationen erkläre ich mich damit einverstanden, regelmäßig E-Mails von 3D Prod zu erhalten. Ich kann mich jederzeit über einen Abmeldelink oder auf einfache Anfrage abmelden.